Herbstfest zu Erntedank in der Museumsscheuer
Erntedankfest 2025
Am Sonntag, dem 05. Oktober 2025 laden wir von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr zusammen mit den Landfrauen und dem Heimatverein zu einem geselligen Erntedankfest in die herbstlich dekorierte Scheune des Heimatmuseums ein.
Sie können zuschauen, wie man Sauerkraut herstellt, vom Hobeln der Krautköpfe bis zum Einlegen in die Ständer und die Kinder sind zum Kürbisschnitzen eingeladen. Auch an das leibliche Wohl der Gäste ist gedacht. So gibt es für die Jahreszeit typische deftige und süße Speisen und natürlich den beliebten Kuchen der Landfrauen. Für zu Hause können selbst hergestellte Marmeladen erworben werden. Wenn Sie eigene Behälter mitbringen, bekommen Sie auch Kartoffelsuppe oder Weinsoße, die Sie dann am nächsten Tag daheim genießen können. Verbringen Sie einige unbeschwerte Stunden in angenehmer Atmosphäre.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Text: Werner Schröder
Hier ein paar Impressionen aus dem letzten Jahr
Pressemeldungen
Rhein Neckar Zeitung, 09. Oktober 2024
Kürbis, Kartoffel und eine Krone
Viele Köche verderben den Brei, sagt eine Redensart. Doch das trifft nicht immer zu. Das erstmals in der Museumsscheuer gefeierte "Erntedankfest" wurde gemeinschaftlich vom Obst- und Gartenbauverein (OGV) und den Landfrauen organisert. Viele hatten Ideen eingebracht, viele davon wurden umgesetzt.
Text: Doris Weber, Foto: Alexander Müller
Gemeindenachrichten Nr. 41, 11. Oktober 2024
Volldampf für die Dampfnudel
Wer sie mit Kruste genießen wollte, benötigte etwas Geduld, denn 15 Minuten müssen Dampfnudelteiglinge dafür nun einmal in der Pfanne bruzeln. Da sich kaum einer der zahlreichen Besuchenden des gemeinsamen Erntedankfests von Obst- und Gartenbauverein und Landfrauen diese Leckerei entgehen lassen wollte, waren in der schmalen Küche der Museumsscheuer am Ende sogar drei Pfannen gleichzeitig im Einsatz.
Text: Alexa Feuchtenberger
Gemeindenachrichten Nr. 39, 27. September 2024
Erntedank in Dossenheim - Einst und heute
Am Sonntag, dem 06. Oktober 2024, feiern die Dossenheimer Kirchengemeinden das Erntedankfest. In früheren Zeiten brachten die hiesigen landwirtschaftlichen Betriebe zu Erntedank einen kleinen Teil ihrer Feldfrüchte zu ihrer Kirche. Mit diesen Früchten wurde für den Erntedankgottesdienst der Altar geschmückt.
Text: Werner Schröder
Gemeindenachrichten Nr. 38, 20. September 2024
Sauerkraut
Wenn im Herbst die Kartoffeln geerntet waren, wurden auch bald die Krautköpfe vom Feld nach Hause geholt. Viele Familien im Ort machten früher eigenes Sauerkraut. Bevor sie dies aber in den Ständern einmachen konnten, mussten die Krautschneider ins Haus oder auf den Hof kommen. Das waren Frauen und Männer im Ort, die das Weißkraut oder Spitzkraut kleinschnitten.
Text: Werner Schröder
Gemeindenachrichten Nr. 37, 13. September 2024
"Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln"
Die Feldfrucht, deren Ernte man typischerweise mit dem Herbst verbindet, ist die Kartoffel. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war eine gute Kartoffelernte sehr wichtig für die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung. Fiel die Kartoffelernte klein aus, stiegen auch die Getreidepreise und das Grundnahrungsmittel Brot wurde teurer.
Text: Werner Schröder
Gemeindenachrichten Nr. 36, 06. September 2024
Die Traubenlese
Die Weintraubenlese war stehts einer der Höhepunkte zum Ende des Erntejahres. Der Name der Jahreszeit stand auch Pate für die in der Region gebräuchliche Bezeichung der Traubenernte "Herbsten". Die Bauern besaßen meistens kleinere Weinberge und bauten den Wein für den Eigenverbrauch an. Wer mehrer "Wingerte" hatte und nicht alles selbst verwerten konnte, brachte einen Teil der Trauben zur Winzergenossenschaft nach Schriesheim.
Text: Werner Schröder
Gemeindenachrichten Nr. 35, 30. August 2024
Herbstzeit ist Erntezeit – Das Gute liegt so nah
Obst und Gemüse kommen heutzutage meist aus dem Supermarkt. Was dort zu kaufenist, wird aus weit entfernten Ländern nach Deutschland eingeflogen und ist saisonal unabhänig oft das ganze Jahr über verfügbar. Und verhältnismäßig billig sind die Früchte auch noch. Warum sollte es dann ein Problem sein, wenn bei uns durch Spätfrost die Blüten an den Obstbäumen erfrieren und für Totalausfälle bei der Ernte sorgen?
Text: Werner Schröder